Aus der EKD

Das Jahrtausend-Konzil

Aus der EKD 3 months ago
2025 wird ein wichtiges Jahr für die weltweite Christenheit. Gefeiert wird das 1.700-Jahr-Jubiläum des ersten Ökumenischen Konzils in Nizäa. Die Versammlung begann wahrscheinlich im Mai des Jahres 325 und war wegweisend für die Entwicklung des Christentums.

Bischöfin Fehrs wirbt für „Kultur der Offenheit“ im Jahr 2025

Aus der EKD 3 months 1 week ago
Die Ratsvorsitzende der EKD, Kirsten Fehrs, hat für das Jahr 2025 zu einer „Kultur der Offenheit“ aufgerufen. Die Hamburger Bischöfin warnte in ihrer am Montag veröffentlichten Botschaft zum Jahreswechsel zudem vor einfachen Lösungen für komplexe Probleme. Man solle sich „Zeit nehmen. Zuhören. Verstehen wollen. Tiefer durchdringen“. Dies sei auch ein Ausdruck gegenseitiger Achtung.

Zum Jahreswechsel: Silvester und Neujahr

Aus der EKD 3 months 1 week ago
Erst seit dem 16. Jahrhundert endet das Jahr am 31. Dezember. Damals überarbeitete Papst Gregor XIII. den julianischen Kalender. Er sollte noch präziser werden. Der letzte Tag des Jahres wurde nach hinten verschoben: vom 24. auf den 31. Dezember.

Bischof Bilz: Kirche sollte darauf schauen, wo sie gebraucht wird

Aus der EKD 3 months 1 week ago
Aus Sicht des sächsischen Landesbischofs Tobias Bilz verliert eine kleiner werdende Kirche nicht an Kraft und Bedeutung. „Christinnen und Christen müssen in einer Gesellschaft nicht zwingend die Mehrheit bilden“, sagte der stellvertretende Ratsvorsitzende der EKD in Dresden. Schon seit vielen Jahren sinke die Mitgliederzahl. „Ich wünsche mir, dass wir als Kirche nicht unablässig auf diese Zahlenkolonnen schauen“, sagte Bilz.

Das vergessene Sterben im Mittelmeer

Aus der EKD 3 months 1 week ago
An einen Einsatz im Mittelmeer wird sich Julia Leithäuser immer erinnern. „Eine ganz, ganz kritische Rettung“, sagt die Referentin von SOS Méditerranée im Rückblick über den 13. März. „Damals konnten lediglich 25 von 80 Menschen von einem Boot gerettet werden, das eine Woche lang auf dem Meer getrieben war“, beschreibt sie mit stockender Stimme. „Alle anderen sind ertrunken.“

Fehrs: Weihnachtsgeschichte ist ein „Dennoch der Liebe“

Aus der EKD 3 months 1 week ago
Die Ratsvorsitzende der EKD, Kirsten Fehrs, hat die Weihnachtsgeschichte als „Dennoch der Liebe gegen jeden Hass“ bezeichnet. In ihrer Predigt zum ersten Weihnachtsfeiertag im Lübecker Dom sagte die Theologin, beim Hören der biblischen Erzählung könnten „all die aufgewühlten Seelen“ zur Ruhe kommen.

Fehrs warnt vor politischen Schlüssen aus Tat in Magdeburg

Aus der EKD 3 months 1 week ago
Die Ratsvorsitzende der EKD, Kirsten Fehrs, hat nach der Amokfahrt auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt davor gewarnt, vorschnell Schlüsse für die Flüchtlingspolitik zu ziehen. „Nach so einem entsetzlichen Anschlag mit mehreren Toten und vielen Verletzten mitten in der Weihnachtszeit sollte sich die Sorge zuerst auf die Opfer und ihre Familien richten. Natürlich auch auf die Verletzlichkeit unserer Gesellschaft.“

Bischof Stäblein wirbt für Flüchtlingsschutz und Kirchenasyl

Aus der EKD 3 months 1 week ago
Der Flüchtlingsbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Berliner Bischof Christian Stäblein, hat vor einem Generalverdacht gegenüber Geflüchteten gewarnt: „Für Gewalttäter und Extremisten, wie auch immer sie motiviert sind, ist kein Platz bei uns. Sie fallen ganz gewiss nicht unter den Schutz, den sie missbrauchen.“

Bischöfin Fehrs: Nach Amokfahrt von Magdeburg besonnen bleiben

Aus der EKD 3 months 2 weeks ago
Bischöfin Kirsten Fehrs, ruft zu einer besonnenen Reaktion auf die Amokfahrt mit fünf Toten auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt auf. Offenkundig handele es sich bei dem Attentäter um einen Einzeltäter, „der in wahnhafter Vorstellung zig Menschenleben“ zerstört habe, sagte die Hamburger Bischöfin Fehrs am Montag im ZDF-„Morgenmagazin“.

ARD zeigt interreligiöse Feier 'Dinner for All'

Aus der EKD 3 months 2 weeks ago
Die ARD zeigt zum Jahreswechsel am Mittag des 31. Dezember eine 45-minütige interreligiöse Feier aus Berlin. Bei dem „Dinner for All“ erzählten Menschen verschiedener Religionen und Kulturen aus Berlin, was sie zum Jahreswechsel bewege und wie sie feiern, kündigten die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) und das katholische Erzbistum Berlin am Donnerstag gemeinsam an.

Weihnachtsgottesdienste im Fernsehprogramm

Aus der EKD 3 months 2 weeks ago
An den Weihnachtsfeiertagen zeigen ARD und ZDF wie gewohnt viele Gottesdienste und Sendungen mit religiösen Bezügen. An Heiligabend überträgt das Erste ab 16 Uhr die evangelische Christvesper aus der Lutherkirche in Köln-Nippes.

Wüst folgt Jung an der Spitze des GEP-Aufsichtsrats

Aus der EKD 3 months 2 weeks ago
Die pfälzische Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst wird zum Jahreswechsel Aufsichtsratsvorsitzende des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP). Sie folgt auf den hessen-nassauischen Kirchenpräsidenten Volker Jung wie das GEP am Dienstag in Frankfurt am Main mitteilte.

minderheitlich werden - Predigt

Aus der EKD 3 months 2 weeks ago
In seinen Predigten rezipiert Augustinus die klassische Rhetorik. Dabei nimmt er eine entscheidende Umstellung vor: die niederen Gegenstände verlieren ihre Niedrigkeit und höchste Gegenstände des Glaubens können in niederer Ausdrucksweise vorgetragen bzw. gepredigt werden. (Lk 1, 46-55)

Evangelische Kirche für Änderung des Abtreibungsrechts

Aus der EKD 3 months 2 weeks ago
Die evangelische Kirche plädiert für eine Änderung des Abtreibungsrechts. Man könne die Grundentscheidung mittragen, den Schwangerschaftsabbruch auf Verlangen der Frau zwar weiterhin strafrechtlich, aber nicht wie bisher im Strafgesetzbuch zu regeln, sondern in weiten Teilen im Schwangerschaftskonfliktgesetz, heißt es in einer am Mittwoch veröffentlichten Stellungnahme des Rates der EKD zu einem Gesetzentwurf zur Reform des Paragrafen 218.

Kirchen mahnen strengere Regeln für Rüstungsexporte nach Israel an

Aus der EKD 3 months 2 weeks ago
Die Kirchen fordern von der Bundesregierung, bei Rüstungsexporten nach Israel auf die Einhaltung des Völkerrechts zu achten. Es sollten keine Rüstungsexporte nach Israel genehmigt werden, wenn ein hinreichender Verdacht besteht, dass die Rüstungsgüter zu „schweren Verstößen gegen das humanitäre Völkerrecht“ benutzt werden.
Checked 8 minutes 23 seconds ago
Aktuelle Nachricthen aus der EKD
URL https://www.ekd.de